Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.
In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:
- Oben rechts - Nachfolger-Sudoku: Farbige Striche trennen Zahlen, die in der Zählfolge benachbart sind. Schwarze Striche kennzeichnen, dass die Zahlen in der Zählfolge nicht benachbart sind.
- Oben Mitte - Killer <=> : Die Relationszeichen geben Relationen zwischen den Summen der mit Strichellinien umrandete Felder an.
- Oben rechts - Sudoku <=>: Die Pfeile zwischen den Felder zeigen an, welche Ziffer die kleinere ist.
- Mitte links - Pfeil-Sudoku: Die Zahlen in den Kreisen sind die Summe der Zahlen in den Feldern durch die der von ihnen ausgehende Pfeil geht.
- Mitte - Magisches Quadrat: Die Summe der Zeilen, Spalten und Diagonalen dieses Blockes sind gleich.
- Mitte rechts - Produktsudoku: Die Zahlen der Markierungen geben das Produkt der markierten Felder an.
- unten links: Addoku: Die Zahlen am Rand geben die Summe der 3 benachbarten Felder an.
- unten Mitte - Killer: Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an.
- unten rechts - Summenblock-Sudoku: Die Summe der Zahlen in den ersten beiden Zeilen ergibt die dritte Zeile.
